NACHT- UND NOTDIENST: KARFREITAG

Welche Apotheke euch wann in eurer Nähe am heutigen Karfreitag mit wichtigen Medikamenten versorgen kann, siehst du im Schaufenster unserer Apotheke.

Alternativ findest du deutschlandweit die nächstgelegene Notdienstapotheke unter dem Link http://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche. Oder du rufst kostenlos vom Festnetz die Nummer 0800 00 22 8 33 oder per Mobiltelefon (69 Cent pro Minute/Mobilfunk) den Apothekenfinder 22 8 33 an, um die Kontaktdaten der diensthabenden Apotheke zu erhalten.

Ähnlich funktioniert die Suche per SMS mit Eingabe deiner 5-stelligen PLZ (alle Netze) an 22 8 33 (69 Cent/SMS). So hast du trotz des Feiertages rund um die Uhr Zugang zu wichtigen Arzneimitteln.

E-Rezept? Bei uns genau richtig!

Das E-Rezept wird gerade deutschlandweit eingeführt. Künftig kann dir dein Arzt oder deine Ärztin ein digitales Rezept ausstellen. Das landet entweder bei dir in der E-Rezept-App oder wird – ganz „old school“ – als QR-Code ausgedruckt.

So sieht das dann aus und ist ganz schön praktisch. Wir scannen die pixeligen Token und haben alle Infos, die wir brauchen, um dich wie gewohnt mit deinen Arzneimitteln zu versorgen.

E-Rezept auch bei deiner Vor-Ort-Apotheke

Das E-Rezept kommt – aber gerne doch!

In den vergangenen Monaten haben wir unsere Apotheke, die Abläufe und die Technik fit für das E-Rezept gemacht. Denn bald löst das elektronische Rezept das rosa Papierrezept ab. Wir freuen uns, dass ein weiterer Arbeitsschritt digital ablaufen wird. Die meisten Abläufe und Prozesse sind bei uns sowieso schon digital – von der Optimierung der Lagerbestände über die Minimierung von Therapierisiken bis hin zur Abrechnung mit deiner Krankenkasse.

Du kannst dir sicher sein: Digitales Arbeiten ist für uns nichts Neues – wir sind bereit für dein E-Rezept!

Christi Himmelfahrt und Vatertag

Christi Himmelfahrt fällt in diesem Jahr auf den Donnerstag, 26. Mai. An diesem Tag wird auch Vatertag gefeiert.

Was auch immer Sie an diesem Feiertag vorhaben – der Nacht- und Notdienst ist jederzeit für Sie und Ihre Familie da. Über die Notdienstsuche auf http://www.aponet.de können Sie schnell und einfach eine Notdienstapotheke in Ihrer Nähe finden. Oder rufen Sie kostenlos vom Festnetz die Nummer 0800 00 22833 oder per Mobiltelefon (69 Cent pro Minute/Mobilfunk) den Apothekenfinder 22 8 33 an, um die Kontaktdaten der diensthabenden Apotheke zu erhalten. Das klappt auch per SMS, indem Sie die fünfstellige Postleitzahl an den Apothekenfinder senden (69 Cent pro SMS).

Hilfe für die Ukraine

Durch den Krieg in der Ukraine ist vielerorts die Grundversorgung nicht mehr gesichert. Der Bedarf an medizinischer Versorgung ist enorm.

Das gemeinnützige Hilfswerk der baden-württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e.V. hat deshalb mit dem Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. vor allem Verbandsmaterial, Arzneimittel und medizinisches Gerät in ukrainische Krankenhäuser gebracht.

Die erste wichtige Lieferung ist in der westukrainischen Stadt Ternopil angekommen. Die Unterstützung geht weiter. Aktuelle Informationen dazu sowie den Spendenaufruf der baden-württembergischen Apothekerinnen und Apotheker finden Sie hier:

Schnelltest in der Apotheke vor Ort

In jeder vierten Apotheke können Sie sich kostenlos auf Corona testen lassen. Welche Apotheke in Ihrer Umgebung Schnelltests macht, finden Sie mit „Mein Apothekenmanager“ heraus.

So geht’s:

Unter http://www.mein-apothekenmanager.de geben Sie die Postleitzahl und die Serviceleistung „COVID-19 Schnelltest“ an. Anschließend zeigt „Mein Apothekenmanager“ alle Apotheken an, die diese Leistung anbieten.

Unser Tipp: Prüfen Sie vor dem Testen, ob Sie online einen Termin vereinbaren oder sich registrieren müssen.

Auch wenn wir selbst keine Bürgertests anbieten, für alle anderen Fragen rund um Arzneimittel und Corona stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Apotheker ohne Grenzen e.V.

Apotheker aus Deutschland helfen Menschen weltweit: Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Apotheker ohne Grenzen e.V. für eine verbesserte Gesundheits- und Arzneimittelversorgung von Menschen in Not ein. Von den mehr als 2.000 Mitgliedern sind einige Apotheker auch ganz persönlich bei Projekteinsätzen in der Entwicklungszusammenarbeit oder Katastrophennothilfe tätig – ob nun in Haiti, Uganda oder auf den Philippinen.

Nach einer langen, pandemiebedingten Pause können die Ehrenamtler nun endlich auch wieder bei Bedarf ins Ausland reisen. Das schon seit Jahren betriebene Gesundheitszentrum im Armenviertel Villa Zagala (Buenos Aires, Argentinien) wurde zwar auch während der Pandemie nie geschlossen, doch 100 Kilogramm Ausrüstung im Fluggepäck werden dennoch dringend gebraucht.

Mehr Informationen zu den Hilfsprojekten und zur Adventsaktion „Spenden statt schenken“ von Apotheker ohne Grenzen finden Sie hier: